Altgeräteentsorgung
Rücknahme und Entsorgung von Altgeräten
Die „durchgestrichene Mülltonne auf Rädern“ auf Ihren Elektro- und Elektronikgeräten weist deshalb darauf hin, dass Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen.
Deshalb sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Elektroaltgeräte bei einer offiziellen Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof oder auch bei uns abzugeben.
Altgeräte mit einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern können Sie in haushaltsüblichen Mengen (maximal 5 Geräte einer Geräteart, bspw. 5 elektrische Zahnbürsten) kostenfrei bei uns abgeben. Bringen Sie das zu entsorgende Gerät vorbei oder senden Sie es uns zu. Auch Ihre größeren Altgeräte nehmen wir beim Neukauf eines vergleichbaren Geräts gerne kostenfrei zurück. Kommen Sie bei Fragen einfach auf uns zu und kontaktieren uns unter info@lasat.de
Elektrogerät ja oder nein
Als Faustregel gilt: Alle Produkte, die in irgendeiner Form elektrische Energie nutzen, gelten als Elektrogeräte. Achten Sie auf das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne. Dieses deutet darauf hin, dass es sich tatsächlich um ein Elektrogerät handelt. Sie finden das Symbol entweder auf dem Produkt selbst, seiner Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung.
Vorsicht bei Batterien und Akkus
Batterien und Akkus, die in Geräten nicht fest verbaut sind (z.B. in Digitalkameras oder Akkuschraubern), sollten aus Sicherheitsgründen vor der Abgabe des Altgeräts entnommen und getrennt entsorgt werden. Sie können Ihre gebrauchen Batterien und Akkus an den bekannten Sammelstellen abgeben oder frei zu uns senden (siehe "Hinweise zur Batterieentsorgung" Kleben Sie bei Lithiumbatterien die Batteriepole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Datenschutz
Ihre Daten gehören Ihnen! Bitte achten Sie deshalb vor der Abgabe Ihrer Altgeräte darauf, alle auf den Altgeräten vorhandenen persönlichen oder sensiblen Daten zu löschen.